Tech Check

Automatisierte Codeanalyse








Grüne IT beginnt dort,

wo ineffizienter Code aufhört.

Grüne IT fängt nicht beim Strom an, sondern im Code. Veraltete Software frisst Energie, Zeit und Geld und bläht Ihren IT-Fußabdruck unnötig auf.


In vielen Kernsystemen sitzen diese unsichtbaren Ressourcenfresser seit Jahrzehnten fest. Wer sie enttarnt und optimiert, senkt nicht nur Kosten und Emissionen, sondern macht seine IT fit für Automatisierung und Zukunft.


Unser Tech Check legt den Finger genau in diese Wunde: Wir durchleuchten Ihren ABAP- und COBOL-Code, machen Ineffizienzen sichtbar und zeigen, wo Sie sofort Wirkung erzielen können: für mehr Performance, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsstärke.


Warum Software-Altlasten echte Ressourcenfresser sind

Rotes Zahnrad mit drei Sternen, das einen erfolgreichen Prozess symbolisiert.

Unnötige Berechnungen



Veraltete Code-Strukturen oder Berechnungslogiken führen zu unnötigen Wiederholungen und dauerhaftem Ressourcenverbrauch.

Orange Zahnräder mit verbundenen Häkchen, die einen Workflow darstellen.

Ressourcen-aufwendige Prozesse

Unoptimierter Code führt zu dauerhaft laufenden Prozessen, die nicht nur Rechenleistung, sondern auch Speicher und Energie binden.

Schmelzende Erde mit Thermometer, die die globale Erwärmung darstellt.

Unsichtbarer CO₂-Fußabdruck

Auch Software hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck, wenn Prozesse dauerhaft unnötig viele Ressourcen verbrauchen.

Die Lösung

Automatisierte Codeanalyse

Unsere automatisierte Codeanalyse erkennt ineffiziente Kontrollstrukturen (z. B. unnötige Schleifen, rekursive Aufrufe), suboptimale Datenbankzugriffe, nicht genutzte Objekte sowie Prozesse mit dauerhaftem CPU- oder I/O-Bedarf. Selbst in tief verschachteltem Legacy-Code – sei es COBOL oder ABAP – decken wir potenzielle Hotspots auf, die zu übermäßigem Stromverbrauch und Rechenlast führen. various options in the text editing bar. 

Coding and data analysis tools on multiple screens: a monitor, a tablet with charts, and a tablet with code, with a keyboard.

Cobol / PL1 Code

In vielen Unternehmen steckt der wahre Wettbewerbsvorteil tief im Mainframe: jahrzehntelang gewachsene COBOL- und PL/1-Anwendungen mit komplexen Batches, Steuerungen und individuellen Business-Logiken.


Doch was einst Stärke war, wird zum Risiko: Der Code ist kaum dokumentiert, schwer wartbar und intransparent. Abhängigkeiten sind unklar, Änderungen riskant. Das System funktioniert, solange es niemand anfasst.


Unsere Analyse für COBOL- und PL/1-Code schafft hier Abhilfe: Sie identifiziert Datenflüsse, technische Schulden, Performance-Engpässe und Energie-Hotspots. So wird Legacy-Code wieder verständlich und wird zur Grundlage für gezielte Optimierung und sichere Transformation.

Mehr

SAP Code

Individueller ABAP-Code bildet das Rückgrat vieler SAP-Prozesse – doch bei Transformationen wie der Migration nach S/4HANA, der Einführung von Cloud-Infrastrukturen oder Clean-Core-Initiativen wird er schnell zur Hürde.


Fehlende Dokumentation, intransparente Ab-hängigkeiten und über Jahre gewachsene Logiken erschweren die Analyse und bergen erhebliche Risiken.


Die automatisierte Codeanalyse schafft hier Abhilfe: Sie liefert einen datenbasierten Überblick über technische Schulden, Energieintensität und Optimierungspoten-ziale. Gerade in klassischen SAP- und Hostumgebungen, in denen Refactoring teuer und komplex ist, senkt sie nicht nur die Systemlast, sondern reduziert auch energiebedingte CO₂-Emissionen.

Mehr