Tech Check
Analysieren Sie Ihren SAP-Code
Individueller ABAP-Code bildet das Rückgrat vieler SAP-Prozesse, doch bei Transformationen wie der Migration nach S/4HANA, der Einführung von Cloud-Infrastrukturen oder Clean-Core-Initiativen wird er schnell zur Hürde. Fehlende Dokumentation, intransparente Ab-hängigkeiten und über Jahre gewachsene Logiken erschweren die Analyse und bergen erhebliche Risiken.
Die automatisierte Codeanalyse schafft hier Abhilfe: Sie liefert einen datenbasierten Über-blick über technische Schulden, Energieintensität und Optimierungspotenziale. Gerade in klassischen SAP- und Hostumgebungen, in denen Refactoring teuer und komplex ist, senkt sie nicht nur die Systemlast, sondern reduziert auch energiebedingte CO₂-Emissionen.
Dokumenation
Unsere Lösung generiert mithilfe von KI automatisch ein technisches und fachlich verständliches Wiki auf Basis Ihres ABAP-Codes – inklusive sämtlicher Erweiterungen, Modifikationen und Eigenent-wicklungen. So erhalten Sie einen sofort nutzbaren Überblick über die Funktionsweise und Einbettung Ihrer individuellen, geschäfts-kritischen Prozesse.
Die zugrundeliegende codeMINING-Technologie analysiert vollautomatisch komplexe ABAP-Strukturen, erkennt Datenflüsse, Abhängigkeiten und Auswirkungen von Änderungen. Daraus wird eine klar strukturierte, fortlaufend aktualisierte Dokumentation erstellt. Jede neue Anpassung wird in Echtzeit erfasst und vollständig dokumentiert - ohne manuellen Aufwand.
Diese kontinuierliche Dokumentation bildet eine belastbare Grundlage für Wartung, Audits, Weiterentwicklungen und SAP-Transformationsprojekte – ob S/4HANA-Migration, Clean-Core-Initiative oder Systemintegration.
Analyse der
SAP-Erweiterungen
Wir analysieren automatisiert SAP-Erweiterungen in ABAP und liefern eine vollständige, strukturiert aufbereitete Dokumentation aller relevanten Systemkomponenten – einschließlich direkter Dateizugriffe, Datenbankverbindungen, Batch-Jobs, Job-Schedules und implemen-tierter Schnittstellen. Dabei werden technische Abhängigkeiten, Datenflüsse und Auswirkungen von Änderungen systematisch erfasst, logisch gruppiert und verständlich erklärt – unterstützt durch KI-basierte Regelwerke.
Zusätzlich werden alle Batch-Jobs und Jobpläne zentral erfasst, historisiert und visuell dargestellt. IT-Verantwortliche erhalten so jederzeit Einblick in den aktuellen Status der geplanten Abläufe, inklusive Änderungsverfolgung und Abhängigkeitsanalyse.
Die generierten Informationen lassen sich direkt in gängige Enterprise-Architecture-Tools exportieren und mit bestehenden Architekturmodellen abgleichen.
Datenperspektive
Unsere Lösung analysiert automatisiert alle individuellen SAP-Datenbankzugriffe und Datenmanipulationen auf Geschäftsobjekte innerhalb kundenspezifischer ABAP-Entwicklungen. Grundlage der Analyse ist das standardisierte CRUD-Zugriffsmuster( Create, Read, Update, Delete). Für jede betroffene Tabelle werden diese Aktivitäten systematisch erfasst und über eine klar strukturierte Ansicht zugänglich gemacht.
Darauf aufbauend erhalten IT-Entscheider und Fachbereiche einen vollständigen Überblick über Datenflüsse, Abhängigkeiten und potenzielle Seiteneffekte innerhalb der Anwendung. Dies ermöglicht eine gezielte Identifikation relevanter Datenquellen für analytische oder operative Zwecke, unterstützt die Erkennung fehlerhafter Zugriffsmuster und trägt zur Verbesserung der Datenverarbeitungs-qualität bei.
Die aufbereiteten Informationen dienen als belastbare Entscheidungsgrundlage, sowohl für Datenarchitektur und Gover-nance als auch für die Weiterentwicklung datengetriebener Prozesse im SAP-System.
Die Ergebnisse der Code-Analyse
Features
Softwareübersicht, Metriken, Bewertungen
Wir analysieren Ihre Z-Transaktionen und extrahieren relevante Software-Metriken, um versteckte Ineffizienzen aufzudecken und gezielt Optimierungspotenziale zu nutzen.
Benutzer-Workflows
Mit den SAP-GUI-basierten Benutzerdialogen gewinnen Sie in Sekunden einen klaren Gesamteindruck Ihrer Anwendung – für schnelle Einschätzungen und fundierte Entscheidungen.
Software-Schnittstellen
Die Analyse der SAP®-Anwendung ermöglicht es, sämtliche Aufrufe von Dateien, Datenbanken und Diensten mithilfe von AI präzise zu erfassen und verständlich zu beschreiben.
Transparenz durch KI
Nur die KI-generierte Dokumentation des Z-Raums Ihrer SAP®-Anwendung schafft vollständige Transparenz und macht komplexe Zusammenhänge auf einen Blick nachvollziehbar.
Geschäftslogik verstehen
Die in einer Softwareanwendung implementierten Datenstrukturen bieten wertvolle Einblicke in ihre Geschäftslogik und ihr technisches Design.
Batch Aufträge
Für einen vollständigen Überblick werden alle Aufträge mitsamt ihrer zeitlichen Abfolge und einzelnen Prozessschritte klar dargestellt.